SuNinLand
Sensoren und Netzwerke in der Landwirtschaft
Das Innovationsnetzwerk „SuNinLand – Sensoren und Netzwerke in der Landwirtschaft“ leistet einen Beitrag zur Digitalisierung der Landwirtschaft mit innovativen und anwendergetriebenen Technologieentwicklungen.
Strategische Ausrichtung
Im Mittelpunkt des Netzwerks steht die Entwicklung von Konzepten, Verfahren, Technologien und Anwendungen für die Optimierung der Landwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel ist die Entwicklung neuartiger, sensordatenbasierter Technologiebausteine, die einen messbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft leisten.
Vision und Leitbild
Die Automatisierung in der Landwirtschaft schreitet voran und findet inzwischen maschinenübergreifend und auf der Betriebsebene in teilflächenspezifischer Genauigkeit statt. Daraus ergibt sich ökonomisches und ökologisches Potenzial zur Verbesserung. Die Nutzung digitaler Daten und Prozesse führt zur Optimierung von Produktqualität, Flächenerträgen, Betriebsmittelaufwand und Produktionskosten. Die Digitalisierung kann die Landwirtschaft dabei unterstützen, Umweltbelastungen zu reduzieren und Umweltauflagen zu erfüllen. Die Herausforderungen liegen in der Vielfalt der beteiligten Akteure sowie den rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen. In einigen Bereichen ist die Landwirtschaft bereits digitalisiert, aber die neuen Technologien haben auf Grund mangelnder Interoperabilität Probleme mit dem Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Ziel sind automatisierte Betriebsabläufe mittels effizienter und aufwandsarmer Technologien für die digitale Landwirtschaft, die auch in kleinstrukturierten Betrieben wirtschaftlich eingesetzt werden können. Die technische Vision umfasst Problemerkennung, Produktivitätssteigerung, verbesserte Entscheidungsfindung und Verhaltensanalyse. Für die digitale Transformation der Landwirtschaft entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette ist eine gemeinsame Integrationsplattform erforderlich. Das Netzwerk SuNinLand konzentriert sich auf Sensor- und Netzwerkdesign, Datenerfassung und -verarbeitung, Datenanalyse und Maschinensteuerung.
Zielstellung und konkreter Entwicklungsbedarf
Das Netzwerk hat zum Ziel, Methoden und Techniken für eine automatisierte Landwirtschaft zu erforschen und zu entwickeln. Dabei sollen heterogene Sensorsysteme eingesetzt werden, um Daten über den Zustand von Pflanzen, Boden und Maschinen zu erfassen und zu verarbeiten. Verschiedene technische und technologische Teilziele sollen erprobt werden. Dazu gehören ein modularer Aufbau der Technologie- und Verfahrenskomponenten, ein hoher Automatisierungsgrad und die Sicherstellung der Datenintegrität. Auch die Nachvollziehbarkeit der Daten und die Wirtschaftlichkeit der Lösungen sind wichtige Aspekte. Es sollen wartungsfreie und robuste Systeme entwickelt werden, die auch unter extremen Umweltbedingungen zuverlässig arbeiten. Darüber hinaus sollen die entwickelten Technologien auch auf kleinere Märkte außerhalb der Landwirtschaft anwendbar sein, wie z.B. im Bereich der strategischen Raumplanung für naturnahe Flächen in Städten.